
Erdungsmessung
Grundlagen, Messverfahren, Anwendungsbereiche
Inhalt
-
Normen und Vorschriften
-
Wozu Erden? Warum Prüfen?
-
Grundlagen
-
Verfahren der Erdungsmessung
Bodenwiderstand (mit Spießen)
Spannungsfallverfahren (mit Spießen)
Selektiv (mit einer Zange und Spießen)
Spießlos (nur mit zwei Zangen)
-
Messung mit Erdschleifen-Messzangen
-
Erdungsmessung mit Stromwandlern an Hochspannungsmasten
-
Praxis
messtechnische Vorgehensweise
mögliche Fehlerquellen
-
Beispiele zur Interpretation von Messwerten
​
Lehrgangsziel
Den Teilnehmern werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um Erdungsmessungen mit plausiblen Ergebnissen in NS- und MS-Anlagen durchführen zu können. Es wurden die verschiedenen Messmethoden vorgestellt und deren Anwendungen sowie Fehlerquellen besprochen.
Teilnehmerkreis:
Elektrofachleute von Anlagenerrichtern,
Wartungstechniker/-ingenieure
​
Abschluss: Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte